Orte der Verhandlung
Wer ist frei? Wer gehört dazu? Wer ist gleich? In Anbetracht der unterschiedlichen, sich manchmal widersprechenden Visionen für das Land ringen die Amerikaner seit langem darum, Antworten auf diese Fragen zu finden. Aber sie haben Antworten gefunden und das müssen auch wir tun.
Genießen Sie die Medieninstallation, die diese Ideen veranschaulicht, und erkunden Sie anschließend die drei Schaukästen entlang der Wand auf der linken Seite.
Verhandeln über die Freiheit
Mit der Einfuhr von versklavten Angehörigen afrikanischer Völker und der Akzeptanz der Sklaverei durch die Gründer der jungen Nation band sich das Land an eine Einrichtung, die im Widerspruch zu seinen Idealen von Gleichheit und Freiheit stand. Während sowohl die nördlichen als auch die südlichen Volkswirtschaften von der Sklavenarbeit profitierten, erhoben auch einige Menschen ihre Stimmen dagegen und zeigten diese Ablehnung durch Taten. Nach dem Bürgerkrieg wurde den neu befreiten Menschen im Fourteenth Amendment (14. Zusatz zur US-Verfassung) die Staatsbürgerschaft zugesagt.
Verhandeln über die Aufnahme in die Gesellschaft
Ab den 1850er Jahren reisten Tausende von Chinesen in den Westen der USA, wo der Goldrausch Wohlstand versprach. Ihre Rasse, das Empfinden ihrer kulturellen Andersartigkeit und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt beunruhigten die weißen Amerikaner. Der Chinese Exclusion Act (Gesetz zum Ausschluss der Chinesen) von 1882 war das einzige Gesetz, das einer bestimmten Gruppe von Menschen die Einreise in die Vereinigten Staaten versagte. Es war auch das erste von vielen restriktiven Einwanderungsgesetzen. Das Gesetz wurde 1943 aufgehoben.
Verhandeln über die Gleichheit
Noch im 20. Jahrhundert wurden Menschen schwarzer Hautfarbe in der gesamten Gesellschaft durch Gesetz und Gewohnheit von den Weißen getrennt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlangten die Afroamerikaner mit zunehmendem Nachdruck, die volle Staatsbürgerschaft zu erhalten, und viele schlossen sich ihnen an. Mit der Entscheidung des Supreme Court 1954 im Verfahren Brown gegen den Bildungsausschuss und dem Civil Rights Act von 1964 unternahmen sie erste rechtliche Schritte in Richtung einer integrierten Gesellschaft. In lokalen Gemeinden war man sich nicht immer einig darüber, wie die Gesetze umzusetzen seien.