New-Yorker Staats-Zeitung, December 24, 1895, p. 1

print this page

Weihnachtslieder [Christmas Songs] by William Steinway.

Today everyone complains about the lack of time. Even people who play Skat three evenings a week and who regularly have to go bowling on Saturdays hardly have time for anything better or higher. During the day business and in the evening entertainment is the motto everywhere. If these people would only understand their entertainment correctly! For sure, playing Skat is something great, even a noble, since it not only entertains but also engages the mind. That may be the reason why some 'never learn it.' And even bowling is to be lauded since it strengthens the muscles which a modern business man is in danger of letting rust. But one should also think of other thoughful 'entertainment', those which raise the soul and let the heart beat louder.

Without a doubt in this regard humanity generally has not gotten better or more refined than hundreds of years earlier. Of course it has a great deal to do with the fight for an existence which has now become much harder considering unending difficult earnings conditions. One person wants to trump the other in business therefore the general nervousness and unrest on the one hand and mental fatigue on the other hand. If you want to orient yourself how much things have changed in this regard just think for a moment that there no longer exists a civilized people which still produces folk tunes [Volkslieder]. How much more time and peace our ancestors must have possessed to have created such an inexhaustible treasure of folk tunes! How they must have thoughtfully contemplated about human life in general; especially about Love; in short about the entire big world of appearances!

Our scholars will probably prove to us that people can only produce folk tunes in their youth with the result that its naiveté is lost due to the forward moving civilization. But that is of no use to us, there is no comfort in it. Yet it will always be a loss. The youthful years are the best times, not just for the individual person but the entire population. Unfortunately the prime of life only blossoms once and not again and no power on earth can bring back our youth. But one should not declare the mental achievements of ones youth as lost; rather they should be preserved, they should always be recalled by the individual as well as by all the people. That is why the beautiful folk tunes which once sprang from the soul of the German people should not just sleep as dead stock on dusty library shelves but should be heard anew again and again lively from every mouth. One can draw new strength and a new youth from these songs; with these one can forget all needs, discord and the day's suffering.

But what the people of today in general seem to sing or whistle on the street and in their homes are those unfortunate street tunes, la-la-la and shallow operetta couplets. 'Anna, I love to visit you' is probably not even the worst of them but can it measure up in beauty and intimacy of feeling to one of our folk tunes? And then there is 'After the ball is over' or 'The Bowery'. Compared to them 'Yankee doodle' is a classical composition! Everywhere one goes one hears this trivial partly mean stuff sung, from the rich rooms of the wealthy to the worker huts. And yet there are still places where the consciousness of musical beauty could basically be revived and that is in the clubs and in the family. That is where the folk tunes should be looked upon as a type of sermon. For many years this has happened in numerous clubs but rarely in a family. It has to be a very special occasion when the pater familias gathers his loved ones around him and says, "Now listen, let us sing this or that beautiful folk tune, everyone sings as best he can." And yet how beautiful the song could rise when the young fresh children's voices mix with the father's base and mother's alto and how gloriously many a celebration could become! These festive occasions especially should be used to revive the love for the magnificent old folk tunes.
Christmas has arrived again, the most beautiful feast the German knows. But this however has to be said: At Christmas time when the Christmas tree glows in some huts or even palaces a familiar folk tune specific to this time is still being heard. That might be because at Christmas time we all feel with the children like children who are given presents. Even the Skat game and bowling stops and the old boys cough and sing the old songs with their rusty voices. And what a wealth of Christmas songs is available. How many beautiful there are, only a few people still know! Even the French have their 'Noel' and the English their 'Christmas Carols', but no one can show such an abundance as the Germans who already as pagans celebrated the feast of the winter solstice and later continued with the feast of the birth of the spiritual sun which warmed all of mankind with its rays of love. What the Christmas celebration means, everyone understands while for the other celebrations such as Easter and Pentecost definite existing dogmatic ideas provide an explanation. That is why the wonderful old Sicilian folk tune which later on was used in all three large Christian festivals was at first only referred to at the Christmas celebration. As children we sang them all often and joyfully.
Sicilian folk melody – notes and words:
"O du fröhliche," [O (you) joyful, O (you) blessed, (O you) graceful Christmas time!]

It is as Herder told us in his "Voices of the people" * an old Sicilian boat song, but that these boatmen knew Latin at the time and sang the words "O sanctissima, o piissima dulcis virgo Maria" [O most holy, O most loving, Sweet Virgin Mary] we don't really have to believe. The priests must have liked the melody and that might be why they made a so-called "Maria" song out of it. One doesn't have to be a music connoisseur to feel that this melody was of a worldly origin. Worldly exaltation and pure human sense of well-being is expressed in it. But the German words we now sing were created by Daniel Falk in Weimar at the beginning of this century.
*[first published in 1778-9 as Volkslieder. Johann Gottfried von Herder, German philosopher, theologian, poet, and literary critic; associated with the periods of Enlightenment, Sturm und Drang, and Weimar Classicism]

The most popular Christmas melody is of course 'O, Christmas tree, O Christmas tree, how loyal are your branches' and here too the words have nothing to do with religion. However, there also exists a later creation of a religious text to the melody, 'The Christmas tree is the most beautiful we know on earth.' But no one sings these words to the melody since the original is much more beautiful. And that is why one should always sing it correctly for it doesn't say 'how g r e e n' but rather 'how l o y a l' are your branches. Other countries have adopted this melody apparently because of its freshness and naturalism and all sorts of words are sung to it. Here in America it is also heard as 'Maryland, my Maryland.'

Conversely it cannot be ignored that a religious breath falls upon us in the sounds of 'Silent Night, holy night.' This composition has often been attributed to Michael Haydn or it has been said to be a folk melody from the Ziller valley. Researcher Erb however determined that is not so. According to authentic information the text was composed by Joseph Mohr in 1818 who at the time was a cleric in Oberndorf near Salzburg. And his friend, teacher and organist Franz Gruber of Ronsdorf, also near Salzburg, put the words to music. On Christmas Eve 1818 this song was sung for the first time in the church of Oberndorf. Since the organ was not working a guitar had to accompany the singing. The poet himself who had a beautiful tenor sang the melody and played the guitar himself. The composer took the lower voice and a few young ladies of the congregation sang the refrain as a chorus by ear after hearing it. Afterwards this beautiful song spread through all of Germany. The melody has also been changed at a few points which one can see when comparing the following taken from the original version.
Words by Joseph Mohr, melody by Franz Gruber, Dec. 24, 1818
"Stille Nacht! Heilige Nacht!" [Silent Night! Holy Night!]

These three Christmas songs are well known, and yet so beautiful that at least once a year one can sing them again or listen to them. But those who want to find something new for the Christmas celebration can find a rich selection in the song treasures of the German people.

And so, for example, I remember a song which was often sung at one time in northern Germany to the above mentioned words. I already noticed as a young boy that from the 5th to the 8th measure it strongly resembled 'O Tannenbaum'. And when we sang it some of us lapsed into the known melody.

Notes and words:
'The Christmas tree is the most beautiful tree we know on earth'

Yes, one could construct an entire song book if one wanted to mention all the beautiful German Christmas songs, and that of course is not my purpose. I just wanted to encourage remembrance of the great gift German folk art has created for us which makes it possible for us Germans to take from the inexhaustible fond and give the genuine devotion to the most beautiful festival of the entire Christendom.

One should not just celebrate this festival in view of the beauty of food and drink and with gift giving and taking. Not everyone who believes in God feels obligated to go the church at Christmas. But every noble feeling person should have something in store for the ideal side of the fest. May he remember our German Christmas songs for they can provide him and his loved ones with a beautiful church service in his own home!

Original article in German:
New-Yorker Staats-Zeitung, den 22. Dezember, 1895, Seite 1
Der Weihnachtsengel
Von Adalbert von Hanstein (1861-1904)

Saß ich sonst als kleiner Knabe,
Fromm und weihnachtsfroh, wie alle,
In der Nacht der Himmelsgabe
In der hohen Kirchenhalle,
Wo sich Licht und Schatten strecken
Durch die dämmerweiten Räume –
Malten sich an Wand und Decken
Wunderliche Weihnachtsbäume!

Mattes Goldlicht, überhauchend
Marmorkühle Kirchenwände!
Daraus auf ein Engel tauchend,
Auf der Brust die ros'gen Hände,
Rings umrauscht von weichen Stimmen
Und in seinen Augen beiden
Glücksdurchglühte Thränen glimmen,
Wie in wonnig schönem Leiden.

Jedes guten Menschen Züge
Schienen sich in ihm zu spiegeln,
Jedes Falsch und jede Lüge
Schien sein Auge zu entsiegeln.
Alles Schwere, alles Bange
Schien er mit sich fortzutragen
Und auf seinem stillen Gange
Jedem Herzen Glück zu sagen.

Mit den letzten Orgeltönen
Schien er schwindend zu entschweben
Und den Leib den rosig schönen
In die Nacht zurück zu geben.
Bitten nicht noch Beten brächten
Ihn zurück zu ird'schen Bahnen
Nur in stillen Weihnachtsnächten
Schaut ihn frommes Kinderahnen.
- -
W e i h n a ch t s l i e d e r, von William Steinway.

Heutzutage klagt Jedermann über Mangel an Zeit. Selbst die Leute, die dreimal in der Woche ihren Skat/Abend haben und Samstags regelmäßig zum Kegeln gehen müssen, haben für etwas Besseres und Höheres fast niemals Zeit. Tags über Geschäft und Abends Vergnügen, so heißt's überall. Ja, wenn die Leute nur ihr Vergnügen richtig verständen! Das Skatspiel ist gewiß ein schönes, ja sogar ein edles Vergnügen, denn es unterhält nicht blos, sondern es nimmt auch den Verstand in Anspruch. Daher mag es auch wohl kommen, daß 'Mancher es nie lernt'.

Und auch das Kegeln ist zu loben, denn es stärkt die Muskeln, die ja der moderne Geschäftsmann sonst einrosten läßt. Aber man sollte auch an andere, sinnige 'Vergnügen' denken, an solche, die den Geist erheben und das Herz höher schlagen lassen.
Ohne Frage ist die Menschheit in dieser Beziehung im Allgemeinen nicht besser und feiner geworden, als sie vor Jahrhunderten gewesen ist. Allerdings has das sehr viel mit dem Kampf um's Dasein zu thun, der ja jetzt bei den undendlich schwierigen Erwerbsverhältnissen ein viel härterer geworden ist. Der Eine will dem Anderen geschäftlich zuvorkommen, daher die allgemeine Nervosität und Ruhelosigkeit auf der einen, und die geistige Abspannung auf der anderen Seite. Will man sich recht vergegen-wärtigen, wie sehr es in dieser Beziehung anders geworden ist, dann bedenke man nur einmal, daß es kein modernes Kulturvolk mehr giebt, welches noch Volkslieder producirt. Wie viel mehr Zeit und Ruhe müssen doch unsere Vorfahren gehabt haben, daß sie einen solchen unerschöpflichen Schatz von Volksliederns schaffen konnten! Wie müssen sie sinnig und beschaulich nachgedacht haben über das menschliche Leben im Allgemeinen, über die Liebe im Besonderen, kurz über die ganze große Welt der Erscheinungen!

Unsere Gelehrten werden uns nun wohl beweisen, daß ein Volk nur in seiner Jugend Volkslieder schaffen kann, daß ihm dafür mit der vorwärts schreitenden Civilisation die Naivität verloren geht. Aber das kann uns nichts nützen, darin liegt doch kein Trost. Es bleibt doch immer ein Verlust. Nicht nur beim einzelnen Menschen, sondern auch beim ganzen Volk ist die Jugendzeit die schönste Zeit. Leider blüht nun aber des Lebens Mai nur einmal und nicht wieder, und keine Macht der Erde bringt uns die Jugenzeit zurück. Aber die geistigen Errungenschaften der Jugend brauchte man doch nicht verloren zu geben, sie sollten erhalten bleiben, sie sollten dem Volke wie dem einzelnen Individiuum, immer wieder in's Bewußtsein gerufen werden. Darum sollten die herrlichen Volkslieder, die einst aus der Seele des deutschen Volkes erstanden sind, nicht blos als todtes Kapital unter dem Bibliothekenstaub schlummern, sondern immer auf's Neue lebendig von Mund zu Mund tönen. Man kann aus diesen Liedern neue Kraft und neue Jugend schöpfen, man kann bei ihnen alle Noth, Aerger und alles Elend des Tages vergessen.

Was aber das Volk heutzutage meistentheils zu singen pflegt, was auf der Straße und in der Stube die Leute vor sich hinpfeifen oder auch trällern, das sind leider Gassenhauer, Tingeltangellieder und seichte Operetten-Kouplets. 'Anna zu dir ist mein liebster Gang' ist gewiß noch nicht das schlechteste davon, aber kann es sich wohl mit irgend einem unserer Volkslieder an Schönheit und Innigkeit der Empfindung messen? Und dann gar 'After the ball is over' oder 'The Bowery', dagegen ist ja der Yankee doddle eine klassische Komposition. Ueberall hört man dieses triviale and zum Theil direkt gemeine Zeug singen, wo man auch hingeht, im Prunkgemach der Reichen ebensowohl wie in der Hütte des Arbeiters. Und doch giebt es noch Plätze, wo das musikalische Schönheitsbewußtsein wieder von Grund aus gehoben werden könnte, das ist in den Vereinen und in der Familie, da sollten die Volkslieder wie eine Art Gottesdienst hoch gehalten werden. In zahlreichen Vereinen geschieht das wohl auch seit einigen Jahren wieder, aber in der Familie doch nur sehr selten. Das muß schon eine ganz besondere Veranlassung sein, wenn der 'pater familias' die Häupter seiner Lieben um sich versammelt und sagt: 'So nun einmal aufgepaßt, jetzt laßt uns mal dieses oder jenes schöne Volkslied anstimmen, ein Jeder singt so gut als er kann, wie ihm der Schnabel gewachsen ist'. Und doch wie schön könnte das Lied emporsteigen, wenn sich die jungen frischen Kinderstimmen mit dem Baß des Vaters und dem Alt der Mutter mischen, und wie prächtig könnte da manches Fest verherrlicht werden! Diese Fest grade sollten stets dazu benutzt werden, die Liebe zu den herrlichen alten Volksliedern wieder neu zu beleben.

Weihnachten ist jetzt wieder da, das schönste Fest, das der Deutsche kennt. Und da muß nun allerdings gesagt werden, daß zur Weihachtszeit, wenn der Tanenbaum brennt, doch noch in mancher Hütte und in manchem Palast eins der trauten Volkslieder erschallt, die sich speciell auf dieses Fest beziehen. Das macht wohl, weil wir alle zur Weihnachtszeit wieder mit den Kindern wie die Kinder fühlen, denen bescheert wird. Da hört selbst das Skat- und Kegelspiel auf, und die alten Knaben räuspern sich und singen mit ihren eingerosteten Stimmen die alten Lieder mit. Und welch' ein Reichthum von Weihnachtsliedern ist da vorhanden, wie viele schöne giebt es da, die nur noch wenige Leute kennen! Auch die Franzosen haben ihre 'Noel's' und die Engländer ihre 'Christmas Carolls', aber kein Volk hat eine solche Unmenge aufzuweisen wie die Deutschen, die schon als Heiden das Fest der Winter-Sonnenwende feierten, und es später beibehielten als das Geburtsfest der geistigen Sonne, die mit ihren Strahlen der Liebe die ganze Menscheit erwärmt hat. Was das Weihnachtsfest bedeutet, versteht eben ein Jeder, während zu den anderen Festen wie Ostern und Pfingesten erst ganz bestimmt feststehende dogmatische Begriffe die Erklärung geben. Darum wurde auch jene alte wundervolle Sicilianische Volksweise, die man später auf alle drei großen christlichen Fest angewendet hat, zuerst nur auf das Weihnachtfest bezogen. Wir haben sie allesammt als Kinder oft und gerne gesungen.

Text mit Noten:
Maessig Sicilianische Volksmelodie
1-3. O du fröh – li – che, O du se – li – ge, Gna – den –brin-gen-de Weih-nachts-zeit!
1. Welt ging ver – lo – ren, Christ ist ge – bo – ren:
2. Christ ist er – schie – nen, uns zu ver – süh – nen: Freu – e, freu-e dich, o Chri – sten – heit!
3. Himm – li sche Hee – re Jauch – sen dir Eh – re:

Es ist, wie Herder uns in seinen 'Stimmen der Völker' erzählt, ein altes sicilianisches Schifferlied, aber daß diese Schiffer damals lateinisch gekannt und den Text 'O sanctissima, o piissima duleis virgo Maria' dazu gesungen hätten, brauchen wir wohl nicht zu glauben. Den Priestern wird eben die Melodie gefallen haben und deshalb mögen sie wohl daraus ein sogenanntes Marienlied gemacht haben. Denn man braucht gar kein Musikgelehrter zu sein, um gleich zu empfinden, daß diese Melodie weltlichen Ursprungs ist. Weltliche Freude und rein menschliches Wohlgefühl spricht sich darin aus. Die deutschen Worte aber, welche wir jetzt dazu singen, sind zu Anfang dieses Jahrhunerts von Daniel Falk in Weimar gedichtet worden.

Die allerpopulärste Weihnachtsmelodie ist natürlich 'O Tannenbaum, o Tannenbau, wie treu sind deine Blätter' und hier hat auch der Text nichts mit Religion zu schaffen. Allerdings giebt es auch noch einen später angedichteten religiösen Text dazu: 'Der Christbaum ist der schönste Baum, den wir auf Erden kennen', aber Niemand singt ihn zu dieser Melodie, weil die ursprüngliche viel schöner ist. Deshalb sollte man sie auch stets korrekt singen, denn es heißt nicht 'wie g r ü n' sonder 'wie t r e u' sind deine Blätter! Andere Völker haben diese Melodie adoptiert, offenbar wegen ihrer Frische und Natürlichkeit, und alle möglichen Texte werden dazu gesungen. Hier bei uns in Amerika kommt sie auch vor als 'Maryland, my Maryland'.

Umgekehrt ist nicht zu verkennen, daß ein religiöser Odem uns anhaucht aus den Klängen von 'Heilige Nacht, stille Nacht'. Man hat diese Komposition vielfach dem Michael Haydn zugeschrieben oder auch behauptet, es sei eine Volksmelodie aus dem Zillerthal. Der Forscher Erb hat aber fest gestellt, daß dem nicht so ist. Nach authentischen Angaben ist der Text 1818 von Joseph Mohr gedichtet worden, der damals Geistlicher in Oberndorf bei Salzburg war. Und sein Freund, der Lehrer and Organist Franz Gruber in Ronsdorf, auch in der Nähe von Salzburg, setzte die Worte in Musik. Am Christabend 1818 wurde das Lied in der Oberndorfer Kirche zum ersten Male gesungen, und da die Orgel nicht in Ordnung war, mußte Guitarrenbegleitung dazu gespielt werden. Der Dichter selbt, der einen hübschen Tenor hatte, sang die Melodie and spielte auch selbst die Guitarre dazu. Der Komponist übernahm die untere Stimme und einige Mädchen aus der Gemeinde sangen nach dem Gehör den Refrain bei der Wiederholung als Chor mit. Nachher ist das schöne Lied durch ganz Deutschland verbreitet worden, auch ist die Melodie in einigen Punkten abgeändert worden, was man ersehen kann, wenn man die folgende, dem Original entnommene Version vergleicht.

Text mit Noten:
Langsam und sanft. Mel. Von Franz Gruber, 24. Dez. 1818
Stil - le Nacht! Hei-li - ge Nacht! Al - les schläft, ein - sam wacht Nur das
trau – te hoch-hei – li – ge Paar. Hol – der Kna – be im lo – cki-gen Haar,
Schlaf' in himm-li – scher Ruh'! Schlaf' in himm-li-scher Ruh'!

Diese drei Weihnachtslieder sind zwar allbekannt, aber doch so schön, daß man sie wenigstens einmal im Jahre wieder singen oder doch anhören kann. Wer aber durchaus etwas Neues haben will, der findet für das Weihnachtsfest noch eine reiche Auswahl im Liederschatz des deutschen Volkes.
So erinnere ich mich z. B. eines Liedes, das früher in Norddeutschland zu dem oben erwähnten Text viel besungen wurde.

Text mit Noten:
Der Christ-baum ist der schön-ste Baum, Den wir auf Er – den ken – nen; Im Gar – ten klein, im eng – sten Raum, Wie lieb – lich blüht der Wun – der – baum, Wenn sei – ne Blüm-chen bren – nen, Wenn sei – ne Blüm-chen bren – nen, ja bren – nen.

Es fiel mir schon in meiner Knabenzeit immer auf, daß es vom 5. bis 8. Takt stark an 'O Tannenbaum' erinnerte, und manche von uns kamen dann auch, wenn wir es sangen, immer in jene bekannte Weise hinein.

Aber man könnte ja ein ganzes Liederbuch zusammenstellen, wenn man alle die schönen deutschen Weihnachtslieder anführen wollte, und das ist natürlich nicht mein Zweck. Ich wollte nur anregen, sich der guten Gaben zu erinnern, die uns die deutsche Volkskunst geschaffen hat, welche uns Deutschen ermöglicht, aus seinem unerschöpflichen Born dem schönsten Fest der gesammten Christenheit die rechte Weihe zu geben.
Man muß dieses Fest nicht blos nach der malerischen Seite hin feiern, mit gutem Essen und Trinken, und mit Geschenke geben und nehmen. Nicht Jeder, der an Gott glaubt, fühlt sich gedrungen, Weihnachten in die Kirche zu gehen. Aber jeder edel empfindende Mensch sollte für die ideale Seite des Festes etwas übrig haben. Möge er unserer deutschen Weihnachtslieder gedenken, denn sie können ihm und den Seinigen einen schönen Gottesdienst im Hause bereiten.

[hhv]